Navigation überspringen
Amt Gransee und Gemeinden - Feuerwehr
 
normale Schrift einschalten     große Schrift einschalten     sehr große Schrift einschalten
  • Startseite
  • Meldungen
  • Einsätze
  • Struktur
  • Nachwuchs
  • Aus- und Fortbildung
  • Mittelzentrum
    •  
    • Feuerwehr im Mittelzentrum
    • Kitafeuerwehren
    •  
  • Fotoalben
Besucher: 
141505
 
 

Homepage Amt Gransee und Gemeinden

 
 
Brandenburg vernetzt
 
Suche:
 
Termine
 
Keine Einträge vorhanden!
 
 
Sicherheitshinweise
 

Aktuelle

Sicherheitshinweise

 
 
Wetterwarnung
 

Aktuelle

Wetterwarnung

 
 
Waldbrandwarnstufe
 

Aktuelle

Waldbrandgefahrenstufe

 

 

 
 
 
Teilen auf Facebook   Teilen auf Twitter   Link verschicken   Druckansicht öffnen
 

Waldbrandgefahr / Waldbrandgefahrenstufen

Hier sollen einige kleinere Tipps gegeben werden. Prinzipiell, egal welche Waldbrandgefahrenstufe vorliegt, gelten folgende Verbote:
- Rauchverbot im Wald und auf Waldwegen,
- Fahrverbot im Wald und auf Waldwegen,
- Die Zufahrt zum Wald darf nicht durch abgestellte Fahrzeuge blockiert werden,
- Es ist verboten, im Wald oder in einer Entfernung von weniger als 50m zum Wald: offenes Feuer anzuzünden oder zu unterhalten Bodendecken Pflanzenreste abzubrennen oder brennende oder glimmende Gegenstände wegzuwerfen.
Zusätzlich können extrem gefährdete Waldgebiete durch die Forstbehörde für jeden gesperrt werden.

Im Land Brandenburg gelten folgende Waldbrandgefahrenstufen:
Waldbrandgefahrenstufe 1   = sehr geringe Gefahr,
Waldbrandgefahrenstufe 2  = geringe Gefahr,
Waldbrandgefahrenstufe 3 = mittlere Gefahr,
Waldbrandgefahrenstufe 4 = hohe Gefahr,

Waldbrandgefahrenstufe 5 = sehr hohe Gefahr.

 

Die aktuelle Waldbrandgefahrenstufe wird vom Deutschen Wetterdienst auf der Grundlage von Wetter- und Vegetationsdaten ermittelt.

 

Was können sie tun:
Die Bevölkerung kann Brände vermeiden, wenn zum Beispiel:
- keine Zigarettenstummel aus Zügen oder Autos geworfen werden,
- Autos nicht auf Wiesen- oder Waldstreifen abgestellt werden, da der heiße Katalysator einen Brand entfachen kann,
- keinen Müll, besonders Gläser, im Wald zurücklassen, welcher als Sammellinse für die Sonnenstrahlen wirken kann und
- indem jeder umsichtig und vorsichtig handelt.


Ist ein Brand bereits entstanden, sollten Sie diesen so schnell wie möglich über Notruf 112 der Feuerwehr melden. Außerdem können sie durch eigene Löschmaßnahmen versuchen, einen Entstehungsbrand einzudämmen. Dies jedoch nur, wenn Sie sich nicht selbst gefährden!


Bitte vergessen Sie nicht, dass ein Waldbrand:
- einen Schaden für die Umwelt darstellt, da große Mengen giftiger Rauchgase entstehen,
- eine Gefahr für die im Wald lebende Tiere bedeutet,
- ein wirtschaftlicher Schaden ist, da große Mengen Nutzholz vernichtet werden und
- auch eine Gefahr für die Gesundheit und das Leben der Menschen darstellt.


Es liegt in der Eigenverantwortung jedes Bürgers diesen Gefahrenhinweis ernst zu nehmen und entsprechend umsichtig und vorsichtig zu handeln.


Daher: Helfen Sie mit, Brände zu vermeiden!

 

 

 

 

 

zurück
Senden  |  Drucken  |  Nach oben
 
 
Login    |    Interner Bereich    |    Datenschutz    |    Impressum    |    Amt Gransee