Navigation überspringen und zum Inhaltsbereichzur Unternavigation
Amt Gransee und Gemeinden - Feuerwehr
 
normale Schrift einschalten     große Schrift einschalten     sehr große Schrift einschalten
  • Startseite
  • Meldungen
  • Einsätze
  • Struktur
  • Nachwuchs
  • Aus- und Fortbildung
  • Mittelzentrum
    •  
    • Feuerwehr im Mittelzentrum
    • Kitafeuerwehren
    •  
  • Fotoalben
Besucher: 
163548
 
 

Homepage Amt Gransee und Gemeinden

 
 
Brandenburg vernetzt
 
Suche:
 
Termine
 

Keine Veranstaltungen gefunden

 
 
Sicherheitshinweise
 

Aktuelle

Sicherheitshinweise

 
 
Wetterwarnung
 

Aktuelle

Wetterwarnung

 
 
Waldbrandwarnstufe
 

Aktuelle Waldbrandgefahrenstufe

 
 
 
Teilen auf Facebook   Teilen auf X   Link zur Seite versenden   Ansicht zum Drucken öffnen
 

Betreten von Eisflächen

 


Schlittschuh fahren ist eine schöne Sache- aber auch nur, wenn man wieder gesund nach Hause gehen und sich am “Kachelofen” aufwärmen kann.....
Auf gefrorenen Eisflächen besteht die Gefahr einzubrechen und zu ertrinken! Bei stehenden Gewässern sollte das Eis mindestens 15 cm dick sein, bei fließenden Gewässern mindestens 20 cm. Vorsicht auch an den Uferzonen, die mit Bäumen und Sträuchern bewachsen sind. Hier wächst das Eis langsamer. Achten Sie auf Warnungen und Hinweise in den Medien.
Das sollten Sie auf dem Eis unbedingt beachten:
Wagen Sie sich NIE ALLEIN auf das Eis. Prüfen Sie vor Betreten die Eisqualität. Hat das Eis Risse, Sprünge oder dunkle Stellen, meiden sie diese, weil  hier das Eis noch zu dünn ist. Beim Knacken oder knistern des Eises SOFORT die Eisfläche verlassen. Dafür langsam flach auf den Bauch legen und langsam zum Ufer zurückrobben. Grund, das eigene Körpergewicht auf eine möglichst große Grundfläche verteilen. Was tun, wenn man doch einbricht: Versuchen, mit seitlich ausgestreckten Armen Halt auf der Eisdecke zu finden und sich mit Schwimmbewegungen der Beine aus dem Wasser zu heben oder versuchen in die Bauch - oder Rückenlage auf feste Eisschichten in Richtung Ufer zu bewegen. Vorsicht! Das Eis kann weiter brechen. Laut um Hilfe rufen und so wenig wie möglich bewegen, um Kraft zu sparen.
Ist jemand anderes eingebrochen, ist Eile geboten. Möglichst auf den Bauch zur Unfallstelle bewegen, am besten mit Rettungsmitteln (z.B. Leinen, Leitern, Ästen, etc.). Dem Eingebrochen Hilfsmittel reichen und herausziehen. HÖCHSTE VORSICHT IST GEBOTEN! Nach der Rettung den Patienten langsam liegend Aufwärmen. Ist also eine Person im Eis Eingebrochen, ist sofort die Feuerwehr und der Rettungsdienst über den NOTRUF 112 zu alarmieren.

zurück
  • Senden
  • Drucken
  • nach oben
 
 
Login    |    Interner Bereich    |    Datenschutz    |    Impressum    |    Amt Gransee